Elektrische Gebäudeinstallation unterliegen gemäß DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100 und DGUV V3 einer regelmäßigen Überprüfung. Da die Prüfung von elektrischen Anlagen sehr komplex und fundiertes Fachwissen voraussetzt, ist eine entsprechende Weiterqualifizierung für Elektrofachkräfte eine Notwendigkeit.
Mit diesem Intensivseminar wollen wir Unternehmern eine entsprechende Unterstützung an die Hand geben, ihren Verpflichtungen gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV V3 nachzukommen.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte der Norm DIN VDE 0105-0100 (EN 50110), sowie praktische Tipps zur Umsetzung im Unternehmen, damit der gesetzlichen Verpflichtung zum Schutz von Personen und Sachwerten nachgekommen werden kann.
Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Einstieg im Mess- und Prüfverfahren der DIN VDE 105-100, 0100-600 und sie lernen, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden.
Inhalt:
- Inhalte und Umsetzung der DIN VDE 0105-100, 0100-600
- DGUV Vorschrift 3
- Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Übersicht über weitere gesetzliche Bestimmungen
- Prüffristen
- Auswirkungen von elektrischem Strom auf Mensch und Tier
- Gefährdungsbeurteilung
- Sichtprüfung
- Thermografie
- Schutzleitermessung (Rlow)
- Isolationsmessung (Riso)
- Schleifenimpedanz (Rs)
- RCD-Messungen
- RE-Erdungsmessungen
- Aufbau / Grundlagen Potentialausgleich & Hauserder
- Protokollierung der Messwerte
- Handhabung von Verwaltungs- und Dokumentations-Software
Seminarziel:
Sicherheit im Umgang und der Benutzung von VDE-Messgeräten und der dazugehörigen Software. Sie erhalten die Qualifikation, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln auszuführen gemäß TRBS 1203.
Teilnahmevoraussetzung: